museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Zeit1982x
Art der BeziehungGefundenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Klopfer aus Dobberzin

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00523]
MA00523 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Klopfstein aus Dobberzin, Gem. Angermünde, Fdpl. 55 (ehem. Fdpl. 10). Klopfsteine (kurz „Klopfer“) wurden genutzt, um Oberflächen anderer Steine aufzurauen. Ein mögliches Einsatzfeld sind Reibsteinoberflächen. Da Reibsteine auch in nicht sesshaften Gesellschaften Verwendung gefunden haben, ist der Zeitraum der Verwendung ohne archäologischen Kontext nicht zweifelsfrei festzustellen; sie reichen vom Mesolithikum bis in die Bronzezeit (Hahn 1993, 237-238).
Der Klopfer aus dem Bestand des Museums Angermünde besticht vor allem durch seine komplett abgerundeten Ecken. Zudem scheint das Gerät direkt als Klopfer und nicht wie sonst üblich sekundär genutzt worden zu sein (in vielen Fällen werden z.T. alte Kerne als Klopfer weiterverwendet).

Literatur
J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie (Tübingen 1993).

Material/Technik

Flint/Silex

Maße

64x61x60

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.